Alle Infos auf einen Blick

Die Wilde Möhre in der Niederlausitz

Die Wilde Möhre wurde 2013 mit der Idee gegründet, ein Kunst- und Musikfestival mit humanistischen Wertvorstellungen in einer Kombination aus Lebensfreude und Wachsen „von Freunden für Freunde“ zu veranstalten. Aus dieser Idee entstand in den vergangenen Jahren ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 25 Mitarbeitenden. Dabei stammt ein Teil des Teams aus Spremberg und einige aus Berlin und weitere aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands. Mit dem Wachsen des Unternehmens wächst auch die Beteiligung der Wilden Möhre in Göritz und der Umgebung. Im Jahr 2022 generierte die Wilde Möhre GmbH 2,5 Millionen Umsatz. Davon flossen ca. 750.000€ an Dienstleistungen und Einkäufen in der Region.

Geplante Veranstaltungen 2023

Das Wilde Möhre Festival findet dieses Jahr von Ende Juli bis Ende August in vier Editionen statt. Mit dabei zum dritten mal auch das Lusatia Festival und zum ersten Mal das Praerie.

Praerie

28.07. – 30.07.2023

Klimperkiste
11.08. – 14.08.2023

Maskenball
18.08. – 21.08.2023

Lusatia
01.09. – 03.09.2023

Maßnahmen zum Schutz von Anwohnenden

Als Initiatoren des Wilde Möhre Festivals möchten wir unserem Anspruch gerecht werden, die Veranstaltungen so durchzuführen, dass alle Beteiligten ein möglichst angenehmes Erlebnis in Erinnerung behalten. Um Sie als Nachbarn bezüglich der Lautstärke, der Müllbeseitigung und des Gästeverkehrs zu schützen, haben wir umfassende Konzepte erarbeitet. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen diese erläutern:

a) Lärmschutzkonzept bei den Veranstaltungen

Messpunkte

Um gewährleisten zu können, dass der Lärmpegel während der Veranstaltungen den Wert von 60 bzw. 70 dB(A) nicht übersteigt, haben wir spezielle Messpunkte eingerichtet. Diese wurden unter anderem an den Häusern der direkt Anwohnenden errichtet. Während der Veranstaltungsdauer wird der Lärmpegel dauerhaft überwacht. Sollte zu einem gewissen Zeitpunkt der Geräuschpegel den Dezibelwert an den Messpunkten übersteigen, wird die Musik umgehend auf das genehmigte Pensum runtergeregelt.

Schallschutzwände

Zusätzlich zu den fixen Messpunkten, wird dieses Jahr in neun weitere Container investetiert, welche als Schallschutzwände an den Bühnen aufgestellt werden.

Cardioid-Lautsprechersystem

Abgerundet werden diese Maßnahmen direkt an der Geräuschquelle, durch ein cardioides Lautsprechersystem. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Lautsprechersystemen dadurch, dass ihr Schallabstrahlverhalten von uns genau einstellbar ist. So können wir beispielsweise den Tieftonbereich nach hinten und zu den Seiten des Lautsprechersystems unterdrücken. Bei geschickter Ausrichtung des Systems gelangen wir so zu einer minimalen Belastung der Anwohnenden.

b) Müllbeseitigung

Um sicherstellen zu können, dass unsere Veranstaltungen so schonend wie möglich für Mensch und Umwelt sind, wurde zur Müllbeseitigung folgende Strategie erarbeitet:

Insgesamt wurden 42 Stationen festgelegt, die während und nach den Veranstaltungen bereinigt werden. Dazu zählen Fixpunkte auf und außerhalb des Geländes. Zu den Fixpunkten außerhalb des Geländes zählt insbesondere. der Altdöberner See sowie die Wege um das Gelände und die Wege, die direkt zum Gelände führen. Die ordentliche Reinigung aller Stationen nimmt eine Woche in Anspruch. Hierfür ist das Wertstoffdepartement zuständig, das extra für die Veranstaltungsdauer aufgebaut wird.

Trotzdem nehmen wir gerne Hinweise entgegen, sollten Sie Verunreinigungen während der Veranstaltungsdauer feststellen.

c) Leitwegesystem für Gästeverkehr

Um gewährleisten zu können, dass die Umgebung nicht zu stark durch den Gästeverkehr beansprucht wird, wurde ein Leitwegesystem erarbeitet. Ausgeschilderte Wege führen die Gäste zum Gelände und wieder zurück. Das Leitwegesystem stellt sicher, dass die Gäste sich keinen Zutritt zu Arealen beschaffen, für die sie keine Befugnis haben. Die Einhaltung des Leitwegesystems wird von Ordnern zu Tag- und Nachtzeiten sichergestellt und kontrolliert. Bei Verstößen droht der Ausschluss aus den Veranstaltungen.

Tag der offenen Tür

Willkommen im pulsierenden Herzen des Wilde Möhre Festivals!

Freunde der Musik, der Natur und der guten Gesellschaft, wir freuen uns, Sie alle am 21. Juli 2023 ab 16 Uhr zum Tag der offenen Tür auf unserem bezaubernden Veranstaltungsgelände in Göritz 5, 03116 Drebkau, begrüßen zu dürfen. Es ist uns eine Freude, sowohl neue als auch vertraute Gesichter in der harmonischen Gemeinschaft unseres Festivals zu sehen.

Das Wilde Möhre Team öffnet seine Tore weit und lädt Sie ein, die Festivalatmosphäre in all ihren Facetten zu erleben. Wir sorgen nicht nur für Ihr leibliches Wohl mit leckerem Essen und Getränken, sondern bieten auch ein vielseitiges musikalisches Programm, das Ihre Ohren und Herzen erfreuen wird.

Lassen Sie sich von uns auf eine Führung durch das weitläufige Gelände entführen, wo Sie die einzigartige Mischung aus Natur, Musik und lebhafter Energie erleben können, die das Wilde Möhre Festival zu etwas ganz Besonderem macht. Lassen Sie sich in die verborgenen Ecken und Wunder unseres Geländes entführen und entdecken Sie die liebevollen Details, die in jedem Winkel unseres Festivals versteckt sind.

Und natürlich wollen wir Ihre Gedanken und Anregungen hören! Es wird genügend Raum für Fragen jeglicher Art geben, und wir sind immer gespannt auf den Austausch mit Ihnen. Unsere Initiatoren freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Ideen und Erfahrungen zu hören.

So viel mehr als nur ein Festival, ist das Wilde Möhre ein lebendiger Austausch von Kreativität, Gemeinschaft und Freude. Wir können es kaum erwarten, Sie in diesen pulsierenden, lebendigen Raum willkommen zu heißen, wo wir gemeinsam tanzen, lachen, lernen und die Schönheit des Moments teilen können.

Wir freuen uns auf Sie beim Tag der offenen Tür am 21. Juli 2023! Markieren Sie diesen Tag in Ihrem Kalender, packen Sie Ihre Neugier und gute Laune ein und kommen Sie zu uns. Ihre Anwesenheit ist der Schlüssel zu diesem außergewöhnlichen Erlebnis.

Auf baldiges Wiedersehen beim Wilde Möhre Festival! Ihre Freude und Ihr Lachen sind die Musik, die unser Festival lebendig macht. Bis dann!

Tickets für Anwohnende

Ab dem An der Abendkasse können Anwohnende wieder vergünstigte Tickets erwerben.
Die Tickets sind nur in Verbindung mit einem Personalausweis gültig.
Berechtigt für den Erwerb eines Anwohnendentickets sind die Einzugsgebiete Altdöbern (03229) und Drebkau (03116).

Dabei kann aus einem Wochenendticket für 59 €, erworben werden und einem “Nur-mal-gucken”-Sonntagsticket für 30 € ausgewählt werden.

Für das Sonntagsticket gilt der Einlass & Verkauf während der Veranstaltungen vor Ort ab Sonntag 8 Uhr.