Alle Infos auf einen Blick

Die Wilde Möhre in der Niederlausitz

Die Wilde Möhre wurde 2013 mit der Idee gegründet, ein Kunst- und Musikfestival mit humanistischen Wertvorstellungen in einer Kombination aus Lebensfreude und Wachsen „von Freunden für Freunde“ zu veranstalten. Aus dieser Idee entstand in den vergangenen Jahren ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 20 Mitarbeitenden. Dabei stammt ein Teil des Teams aus Spremberg und einige aus Berlin und weitere aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands. Mit dem Wachsen des Unternehmens wächst auch die Beteiligung der Wilden Möhre in Göritz und der Umgebung. Im Jahr 2020 generierte die Wilde Möhre GmbH 1,4 Millionen Umsatz. Davon flossen ca. 350.000€ allein an Dienstleistungen und Einkäufen in der Region.

Geplante Veranstaltungen 2022

Das Wilde Möhre Festival findet dieses Jahr von Ende Juli bis Ende August in drei kleineren Editionen statt. Außerdem wird das Lusatia Festival das zweite Mal stattfinden.

Wilde Möhre Klimperkiste
29.07. – 01.08.2022

Wilde Möhre Seelenschaukel
12.08. – 15.08.2022

Wilde Möhre Maskenball
19.08. – 22.08. 2022

Lusatia Festival
02.09. – 04.09.2022

Maßnahmen zum Schutz von Anwohnenden

Als Initiatoren des Wilde Möhre Festivals möchten wir unserem Anspruch gerecht werden, die Veranstaltungen so durchzuführen, dass alle Beteiligten ein möglichst angenehmes Erlebnis in Erinnerung behalten. Um Sie als Nachbarn bezüglich der Lautstärke, der Müllbeseitigung und des Gästeverkehrs zu schützen, haben wir umfassende Konzepte erarbeitet. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen diese erläutern:

a) Lärmschutzkonzept bei den Veranstaltungen

Messpunkte

Um gewährleisten zu können, dass der Lärmpegel während der Veranstaltungen den Wert von 60 bzw. 70 dB(A) nicht übersteigt, haben wir spezielle Messpunkte eingerichtet. Diese wurden unter anderem an den Häusern der direkt Anwohnenden errichtet. Während der Veranstaltungsdauer wird der Lärmpegel dauerhaft überwacht. Sollte zu einem gewissen Zeitpunkt der Geräuschpegel den Dezibelwert an den Messpunkten übersteigen, wird die Musik umgehend auf das genehmigte Pensum runtergeregelt.

Schallschutzwände

Zusätzlich zu den fixen Messpunkten, wird dieses Jahr in neun weitere Container investetiert, welche als Schallschutzwände an den Bühnen aufgestellt werden.

Cardioid-Lautsprechersystem

Abgerundet werden diese Maßnahmen direkt an der Geräuschquelle, durch ein cardioides Lautsprechersystem. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Lautsprechersystemen dadurch, dass ihr Schallabstrahlverhalten von uns genau einstellbar ist. So können wir beispielsweise den Tieftonbereich nach hinten und zu den Seiten des Lautsprechersystems unterdrücken. Bei geschickter Ausrichtung des Systems gelangen wir so zu einer minimalen Belastung der Anwohnenden.

b) Müllbeseitigung

Um sicherstellen zu können, dass unsere Veranstaltungen so schonend wie möglich für Mensch und Umwelt sind, wurde zur Müllbeseitigung folgende Strategie erarbeitet:

Insgesamt wurden 42 Stationen festgelegt, die während und nach den Veranstaltungen bereinigt werden. Dazu zählen Fixpunkte auf und außerhalb des Geländes. Zu den Fixpunkten außerhalb des Geländes zählt insbesondere. der Altdöberner See sowie die Wege um das Gelände und die Wege, die direkt zum Gelände führen. Die ordentliche Reinigung aller Stationen nimmt eine Woche in Anspruch. Hierfür ist das Wertstoffdepartement zuständig, das extra für die Veranstaltungsdauer aufgebaut wird.

Trotzdem nehmen wir gerne Hinweise entgegen, sollten Sie Verunreinigungen während der Veranstaltungsdauer feststellen.

c) Leitwegesystem für Gästeverkehr

Um gewährleisten zu können, dass die Umgebung nicht zu stark durch den Gästeverkehr beansprucht wird, wurde ein Leitwegesystem erarbeitet. Ausgeschilderte Wege führen die Gäste zum Gelände und wieder zurück. Das Leitwegesystem stellt sicher, dass die Gäste sich keinen Zutritt zu Arealen beschaffen, für die sie keine Befugnis haben. Die Einhaltung des Leitwegesystems wird von Ordnern zu Tag- und Nachtzeiten sichergestellt und kontrolliert. Bei Verstößen droht der Ausschluss aus den Veranstaltungen.

Tag der offenen Tür

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür

Das Team des Wilde Möhre Festivals lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der offenen Tür am 15.07.2022 auf das Veranstaltungsgelände in Göritz ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, außerdem wird es musikalisches Programm geben, eine Führung übers Gelände sowie Raum für Fragen jeglicher Art.

Wann: 15.07.2022 ab 16 Uhr
Wo: Auf dem Veranstaltungsgelände in Göritz 5, 03116 Drebkau

Wir freuen uns auf zahlreiche neue und bekannte Gesichter!

Tickets für Anwohnende

Ab dem 01.07.2022 können Anwohnende wieder vergünstigte Tickets hier auf der Website erwerben.
Die Tickets sind nur in Verbindung mit einem Personalausweis gültig.
Berechtigt für den Erwerb eines Anwohnendentickets sind die Einzugsgebiete Altdöbern (03229) und Drebkau (03116).

Dabei kann aus einem Wochenendticket für 49 €, welches nur online erworben werden kann und einem “Nur-mal-gucken”-Sonntagsticket für 20 € inkl. 20€ Verzehrguthaben ab 40 Jahren ausgewählt werden.

Für das Sonntagsticket gilt der Einlass & Verkauf während der Veranstaltungen vor Ort ab Sonntag 6 Uhr.