Lass dich überraschen

Mit der Wilde Möhre 2026 gehen wir in die 13. Runde!

Jede einzelne davon hat uns gezeigt, was für eine besondere Kraft in diesem Festival steckt. Wir haben unsere Wurzeln längst wiedergefunden und wachsen von Jahr zu Jahr weiter. Stetig, chaotisch, liebevoll und mit dem festen Willen, es jedes Mal noch ein bisschen schöner, wilder und intensiver für euch alle zu machen.

Im 13. Jahr feiern wir all das, was die Möhre ausmacht: magische Momente, die ihr mit eurer Energie, euren Ideen und euren Outfits lebendig werden lasst. Nächte voller elektronischer Klänge, die euch bis zum Sonnenaufgang tanzen lassen. Live-Acts und Performances, die überraschen, berühren, begeistern. Und das alles in einer Atmosphäre, die nah, frei und einzigartig bleibt.

Wir bleiben dran, hören zu, bauen aus. Mehr Raum für euch, neue Überraschungen auf dem Gelände, Lieblingsorte im neuen Glanz. Das Programm? Verraten wir nicht. Aber wer uns kennt, weiß, dass es bunt, wild und außergewöhnlich wird.

Es wird laut, es wird bunt, es wird ekstatisch. Und egal, ob ihr zum ersten Mal kommt oder schon von Anfang an dabei seid. 2026 werdet ihr wieder voll auf eure Kosten kommen. Wir freuen uns darauf, mit euch die Wilde Möhre ein weiteres Jahr zu feiern.

Eine Oase für Musik, Kunst und persönliche Entfaltung

Die Wilde Möhre ist weit mehr als Musik und Tanz! Sie ist ein Raum für Wachstum und Inspiration.

Unser Programm hat kein Anfang und kein Ende. Kein Thema bleibt unberührt, und wir scheuen uns vor nichts. Wir reden über uns, die Welt, verrückte Ideen und moderne Technologien und bieten eine breite Palette an Lernmöglichkeiten, von Schmuckherstellung bis zu fast schon verrückten Innovationen. Lass dich einfach überraschen und inspirieren.

In unseren vielfältigen Workshops kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen, während Vorträge zu gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen deinen Blick auf die Welt erweitern. Ob du in einer Kakao-Zeremonie deine innere Ruhe findest, lernst, wie man liebevoll streitet, oder entdeckst, wie du aktiv zur Erhaltung der Festival- und Klubkultur beitragen kannst. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die weit über das Festival hinaus wirken und dir helfen, eine lebenswerte Zukunft für dich selbst zu gestalten.

Hol dir dein Ticket oder werde Mit­eigen­tümer:in der Wilden Möhre!

Am Montag, den 01.09., um 12 Uhr startet der Vorverkauf für das Wilde Möhre Festival 2026! Erlebe ein Wochenende voller Live-Acts, DJs, Workshops und jeder Menge Überraschungen. Wir können es kaum erwarten, dich in Möhritz willkommen zu heißen und zusammen ein unvergleichliches Erlebnis zu schaffen.

Doch es gibt noch mehr zu entdecken: Mit der “mit Freude eG” hast du jetzt die Möglichkeit, nicht nur dein Ticket zu sichern, sondern auch Miteigentümer:in der Wilden Möhre zu werden. Als Mitglied dieser starken Gemeinschaft kannst du aktiv an der Gestaltung des Festivals mitwirken, die Club- und Festivalkultur bewahren und dabei auch noch sparen.

Warum solltest du Mitglied werden?

  • Teil einer starken Gemeinschaft: Als Mitglied der “mit Freude eG” bist du Teil eines Netzwerks, das sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Club- und Festivalkultur erhält.
  • Direkte Mitbestimmung: Du hast die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der beteiligten Projekte mitzuwirken.
  • Nachhaltige Investition: Deine Mitgliedschaft ist eine Investition in eine nachhaltige und lebensfrohe Zukunft für alle.

Überlege dir, statt direkt ein Ticket zu kaufen, einfach Miteigentümer:in zu werden. Deine Unterstützung macht den Unterschied und hilft uns, die Kultur zu bewahren!

Im diesem Sinne: Vorhang auf, Bühne frei! Hier geht’s zu deiner Eintrittskarte für das Wilde Möhre Original 2026 oder direkt zur Mitgliedschaft bei der “mit Freude eG”.

Miteigentümer:in werden Tickets kaufen

Program 2025

Das war unser Programm 2025
Neben elektronischer Musik gab es auch Bands, Live-Acts, Workshops, Vorträge, Theater und möhr zu entdecken. Eine wilde Mischung aus bunten, verrückten und außergewöhnlichen Erlebnissen hat uns in eine ekstatische Welt voller Rave, Musik und magischer Momente entführt.

Und 2026? Wir versprechen euch, dass es noch geiler, noch bunter und noch intensiver wird! Wenn das überhaupt möglich ist.

DJs

The Jakob Sister

Sachsentrance

Sebastian Kettel

Deep Tales Rec. / Tanzhaus West

SILSAN

CODEX / IAMT / Subios / Bahnwärter Thiel

Mass Man

Janoma

Trips & Ticks / Mystic Creatures

Anna Reusch

Arcane / Drumcode

Zwei’E

Mar Dean

Heinz Music / Hive Audio / Kinky Beats / Bass Bude

N.E.O.

Momoton

-

hotfriedricecracker

Joyce Muniz

KOMPAKT / Exploited

ZikiWiki

TYEMYY / Rave UP / Creatus Flow

Hardt Antoine

Innervisions / Reculture / Kompakt / London

Transzendentalist

Annett Gapstream

Stil vor Talent

Mystica

Avocado

Katermukke / Warbeat Records / Odonien Records

Zombies in Miami

Creatures Of The Night / Running Back / Correspondant / Permanent Vacation

Kaiser

Susi&­Paula

Petrified Phoenix / Tipping Point

Woanders

Kabinett der Kuriositäten

JessRey

DNA Club

Blackground *live

biskuwi

Supermarc

Dischi Autunno \ Ritmo Fatale

Damon Jee

Correspondant / Dust & Blood / Biarritz

Nick Fetcher

Natura Viva / Freegrant / FETCH

GÖRG

Lorem Ipsum Soundsystem

Taberia

MINJA *live

The Naked Tea Party

Mira &­ Chris Schwarzwälder

Kiosk I.D. / Kater Blau / Berlin

Ligal Tamir

MUSIPHILE

MUSENCE

Chris Gerber

Computer Toys / Mannheim / Hannover

Sʌη Miguel

MŎNɅDɅ

Kyong Sono *live

Betonstrand / Metanoia / Rebellion der Träumer / Underyourskin / Kiosk ID

Omi on Acid

Sarah Wild

Midnight Operators

STABILA DRØNA

Mochis

MrTadel

Deepneue

Pornceptual / Diffuse Reality

Trashabelle

Fynn Eicke *live

Barburrroom / Sunexplosion Records / BringNewUnity / Nownmusic

Annie O

Marc Werner

Kittball / Monaberry

Fejká *live

Coexist Label

Ryan Hæng

Heimlich / Afterhour Sounds / Magician On Duty / Hug Records / Kosa

Sabu!

Sachsentrance

Nihil Young

Frequenza Records

Hot Gloves

Cøral Negrø

HTM

Caren Callas

paracou / Berlin

Ciao 3lla

Rebellion der Träumer*innen / Kabinett der Kuriositäten

Dominik Eulberg

Cocoon Recordings / !K7 Records / Traum Schallplatten

Shubostar

uju Records Berlin

Raverpik

Sachsentrance

VERSA

Yola Rennt

X

Juliet Sikora

Kittball Records

Anne Karmané

AROMA+ / Erfurt

Workshops & möhr

Eine Reise zum sexuellen ich

systemische Erkundung

Festival-Fächer

Vogelstimmen-Wanderung mit Dominik Eulberg

Reconnect and Rewind: The present body

Collective Sensing Movement Practice

Festival Spine Align

Vinyasa-Yoga für schmerzfreies Tanzen

Greenlash

Sozial-ökologische Transformation als Konflikt

Philosophischer Darkroom

SIDEQUEST

ein immöhrsives Festival-Game

Yoga mit Felix

Magic Flow – Turn off your mind. Tune into your body.

Feminist Futures

gestern, heute, morgen

Atmung. Kälte. Mindset

Die Kraft der Kälte

psychedelic classical dance class

Krasse Kompromisse

Streiten bis zur Lösung

Das Leben ist kein Ponyhof, streu Glitzer drüber!

Bio Glitzer für Körper und Geist

Wem gehört die Zeit?

Feministische Theorien und Politiken der Zeit

Wie lässt sich das Klima der Zukunft berechnen?

Eine kurze Einführung in die Klimamodellierung

MoYoga

Yoga und Pranayama und Embodiment Practice

Breath &­ Beats

Dein Tor zu neuen Bewusstseinswelten

Digitaler (De-) Kolonialismus

über Daten, Dürre und Demut

Cacao Zeremonie

Manifest your festival

Eröffnungszeremonie

Ein gemeinsamer Start im Zeichen der Wilden Möhre

The Art of saying No

Männlichkeit? Lass mal drüber reden!

Music Production for FLINTA*

from idea to track for beginners

Glow Up: LED-Schmuck für den Dancefloor

Eine Collage-Reise nach innen

Naked Soul Dance

A Magic Playground to Celebrate Life

Fesselndes Recycling

Kreative Einsatzmöglichkeiten von Fahrrad-Schläuchen

Styka

sorbisch inspirierte Perlennetze

Von der Gleichung zum Quantencomputer

Was ist angewandte Quantentheorie?

Gentle Yoga

Yin & Yan Yoga Flow

Sober Speed Dating

Conscious Communication & Boundaries

Critical Whiteness

Ein Blick auf Weißsein – Kurzworkshop zu Critical Whiteness

Creative clothing redesign

Kreatives Kleider umgestallten (eng/de/nl/fr)

Ein optimistischer Blick in hoffnungslosen Zeiten

Nachtwanderung

Von faszinierenden fluoreszierenden Raupen, Nachtfaltern und dem Wunder der Metamorphose

Raupen-Show

Von faszinierenden fluoreszierenden Raupen, Nachtfaltern und dem Wunder der Metamorphose

How to Have Fun Sober

Navigating Festivals with Presence

Pilzwanderung

eine Einführung in die Pilzbestimmung

Begegnungen

Workshop zum Active Listening, Kommunikation und Grenzsetzung

Im Supermarkt die Welt retten!?

Aktivismus &­ Transformatives Organizing

Wie wir nachhaltig soziale Bewegungen aufbauen können

Farbe trifft Flow

Aquarell im Rausch der Formen

CherrYO!kie

Karaoke Dance Party

Concious Clay

A tactile meditation with clay

FAQ

Das jetzige FAQ wird stetig erweitert, bitte beachtet deshalb, dass sich Informationen jederzeit ändern können. Sobald alle Infos gesammelt sind, werden wir euch im Newsletter darüber informieren.

ABC

Unser Festival steht für ein friedliches Miteinander, Rücksichtnahme und Toleranz. Insofern versteht es sich von selbst, dass Gewalt, Waffen, Sexismus, Homophobie und Rassismus dort nichts zu suchen haben und wir Gäste, die in dieser Hinsicht auffällig werden, des Geländes verweisen.

Personen aus der rechten oder der gewaltbereiten Szene erhalten keinen Einlass!

Achtsamkeit / Wohlbefinden / Psy-Care

Unsere Werte

Die Wilde Möhre soll ein Ort sein, an dem sich jede:r willkommen fühlt, unabhängig von Hautfarbe, Gender, sexueller Orientierung, Religion oder Herkunft. Wir möchten gemeinsam einen Raum schaffen, in dem sich alle frei entfalten können und Grenzen respektiert werden. Jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Ableismus und Intoleranz wird nicht geduldet. Wir möchten euch bitten, unsere Werte zu leben und euch dementsprechend zu verhalten. Dazu gehört: Feiern mit Bewusstsein, Respekt, Toleranz, Gleichberechtigung, Offenheit und Umweltbewusstsein.

Warum gibt es ein Wohlfühlteam?

Dieses Jahr haben wir uns erneut intensiv mit Awareness-Themen auseinandergesetzt, um unser eigenes Wohlfühlkonzept zu entwickeln. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Wilde Möhre ein sicherer und angenehmer Raum für alle ist. Das Wohlfühlteam bietet emotionalen und psychologischen Support für alle Teilnehmenden, fördert ein respektvolles Miteinander und stärkt das Wohlbefinden vor Ort. Das Team kann schnell auf Spannungen oder Konflikte reagieren und diese effektiv lösen. Durch ihre Präsenz fungieren sie als Schnittstelle zwischen Gästen und Diensten wie Sicherheit und Sanitätern.

Warum haben wir uns für das Wohlfühlteam entschieden?

Wir haben uns für den Begriff “Wohlfühlteam” entschieden, da er einen positiven Ansatz verfolgt und das Wohlbefinden der Festivalgäste in den Vordergrund stellt. Er betont das Gemeinschaftsgefühl und die gemeinsame Verantwortung für ein positives Festivalerlebnis.

Wir haben einige Bedürfnisse wahrgenommen und uns größte Mühe gegeben, so viel wie möglich für euch umzusetzen. Trotzdem wissen wir, dass wir noch mitten in diesem Prozess sind und nicht alles perfekt machen können. Fehler gehören dazu, und nur aus ihnen können wir lernen, uns verbessern und von Festival zu Festival weiterentwickeln. Wir sind immer offen für euer Feedback und eure Anregungen!

Die Schildkröte

Unser Team ist das ganze Wochenende für euch auf dem Gelände unterwegs. Ihr erkennt sie an den grünen Westen mit der Schildkröte. Alles rund ums Thema Wohlbefinden ist mit ihr gekennzeichnet. Wir haben uns für die Schildkröte als Symbol entschieden, weil der Panzer Ruhe und Schutz vermittelt und wir euch genau das geben möchten, wenn ihr den Bedarf danach habt. Zögert nicht uns anzusprechen – wir sind für euch da!

Anreise

Anreise mit der Bahn:

Zur Anreise per Bahn nutzt bitte den Bahnhof Calau (Niederlausitz).

Aus Berlin:
Vom Ostbahnhof in Berlin fährt ohne Umstieg der RE7 nach Calau (NI).

Aus Leipzig:
Vom Hauptbahnhof in Leipzig fährt ohne Umstieg der RE10 nach Calau (NI).

Bitte nutzt das Auskunftssystem auf bahn.de – egal von wo ihr anreist.

Shuttle:
An der Station Calau wird euch ein Shuttle für einen Beitrag von 5 Euro (Bar- und Kartenzahlung möglich) direkt zum Gelände bringen.
Die Shuttlebusse pendeln permanent zwischen Calau und der Möhre und zwar:

Freitag:
9:00 – 21:00 Uhr

Samstag:
9:00 – 20:00 Uhr

Sonntag:
10:00 – 20:00 Uhr

Montag:
9:00 – 15:00 Uhr

Anreise mit dem Auto/WoMo:

Viele Navigationsgeräte wählen eine falsche Route, wenn ihr die Adresse unseres Festivalgeländes eingebt. Lasst euch von eurem Navi zu dieser Kreuzung führen, danach leiten euch Schilder und Helfende zu unserem Festivalgelände. Zur Auffahrt aufs Gelände wird ein Auto- bzw. WoMo-Pass benötigt. Pässe sind auch vor Ort erhältlich.

Anreise mit dem Bassliner:

Tickets für den Bassliner könnt ihr hier kaufen.

Anreise mit der Rückenwind Biketour:

Die Fahrradtour wird von erfahrenen Fahrradliebhaber:innen begleitet. Dabei stehen sie bei der Wegführung und bei Pannen zur Seite. Dennoch wird empfohlen, die geplante Route auf einem GPS-kompatiblen Gerät dabei zu haben. Nähere Infos dazu findet ihr in der Telegramm Gruppe „Wilde Möhre Bike Tour“.

Auto- & Wohnmobilpass

Wie kann ich einen Autopass oder Wohnmobilpass buchen und was ist der Unterschied zwischen den beiden?

Wir haben festgestellt, dass die Nachfrage nach Camperplätzen größer ist als erwartet. Bevor wir eine endgültige Entscheidung über die verfügbare Menge treffen, werden wir uns mit unseren Planern beraten, um sicherzustellen, dass ausreichend Plätze zur Verfügung stehen. Zusätzlich prüfen wir die Option, fertig eingerichtete Zelte für alle anzubieten, die sich mehr Komfort oder Flexibilität wünschen. Diese Tickets werden daher zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein, aber keine Sorge – wir informieren euch rechtzeitig, sobald sie buchbar sind.

  • Autopass (49 €): Mit dem Autopass könnt ihr euer Fahrzeug auf unserem Parkplatz abstellen. Dies ist ein normaler Stellplatz, was bedeutet, dass das Zelten direkt neben dem Auto nicht möglich ist.
  • Wohnmobilpass (99 €): Der Wohnmobilpass bietet euch einen größeren Stellplatz auf unserem speziellen Areal. In diesem Bereich könnt ihr nicht nur euer Fahrzeug abstellen, sondern auch zusammen mit euren Freund:innen zelten und zusätzliche Ausrüstung wie Tische oder Pavillons aufstellen. Dieser Pass berechtigt euch also, direkt auf den Campingplatz zu fahren und neben eurem Fahrzeug zu campen. Wenn ihr plant, in eurem normalen Auto zu schlafen und es nicht nur zu parken, benötigt ihr ebenfalls einen Wohnmobilpass.

Wichtiger Hinweis: Ihr benötigt pro Fahrzeug einen Pass.

Wir möchten euch jedoch der Umwelt zuliebe dazu ermutigen, mit dem Bassliner (https://bassliner.org/de) oder der Bahn anzureisen.

Baden

Baden im Gräbendorfer See und Sukzessionslandschaft Nebendorf

Unser Gelände befindet sich am wunderschönen Gräbendorfer See. Solltet ihr dort baden gehen wollen, gilt für euch Folgendes unbedingt zu beachten:

  • Das Betreten der Insel im Gräbendorfer See ist strengstens untersagt. Die Insel ist als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen und unterliegt bestimmten Nutzungs- und Betreuungseinschränkungen.
  • Alle weiteren Ufer- und Seebereiche, die als Naturschutzbereich gekennzeichnet sind, dürfen ebenfalls nicht betreten werden.
  • Desweiteren gilt: Nehmt euren Müll wieder mit oder werft ihn in die dafür vorgesehenen Behältnisse, nehmt Rücksicht auf ander Besucher:innen, Feuermachen jeglicher Art ist verboten sowie das Waschen im See mit Shampoos, Duschgel usw. Dafür haben wir genug Duschen auf dem Campingplatz.
  • Unser Festivalgelände in Richtung Süden und Westen ist von Sperrbereichen umgeben. Somit ist das Betreten der Sukzessionslandschaft Nebendorf verboten, da dort Lebensgefahr herrscht.
  • Außerdem möchten wir euch darüber informieren, dass die untere Naturschutzbehörde in Zusammenarbeit mit der Stadt Drebkau als Verordnungsgeber der „See- und Uferordnung“ zu den Veranstaltungen entsprechende Kontrollen durchführen wird und Zuwiderhandlungen ordnungsrechtlich geahndet werden.

Bitte haltet euch unbedingt daran, um unsere umliegende Natur zu schützen sowie das Bestehen der Wilde Möhre Festivals.

Barrierefreiheit

Unser Gelände ist sehr uneben, weshalb wir, besonders bei Regen, keine Barrierefreiheit garantieren können.

Bezahlen auf dem Festival

Dieses Jahr sind wir Bargeldlos.
Das heißt ihr könnt auf dem Gelände nur mit Karte zahlen.
Wir akzeptieren alle gängigen EC und Kreditkarten.

Bild- & Tonaufnahmen

Ton, Foto- oder Videoaufnahmen sind – außer für die private Nutzung – grundsätzlich untersagt.

Bitte verzichtet auf jegliche Form von Aufnahmen, damit sich eure Mitmenschen nicht durch Kameras oder Handys gestört fühlen.

Für kommerzielle Zwecke schreibt bitte an: kommunikation[at]wildemoehre.org

Brandschutz

Da das Festival im Sommer stattfindet, besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Daher sind offene Feuer und Grillen aufgrund behördlicher Auflagen auf dem Campingplatz in der Nähe des Geländes verboten. Genauso ist das Rauchen in direkter Waldnähe untersagt.

Den Raucher:innen empfehlen wir Taschenaschenbecher mitzunehmen. Hierfür könnt ihr auch Sektkorken aus Plastik, Filmdosen, Metalldosen, leere Flaschen oder die Aschenbecher, die wir überall auf dem Gelände verteilen, nutzen. Bitte weist auch andere Gäste darauf hin nicht in Waldnähe zu rauchen.

Campingplatz

Der Campingplatz neben dem Festivalgelände ist für euch von Freitag 09 Uhr bis Montag 16 Uhr geöffnet.

Autos sind auf den Campingflächen nicht erlaubt. Für eure Gefährte haben wir zwei Areale vorgesehen: den Parkplatz als reinen Stellplatz (siehe Autopass), und das Camping-Areal, wo ihr mit euren Freund:innen direkt neben eurem Wagen zelten könnt (siehe Wohnmobilpass).

Hier geht’s zum Campingplan.

Nehmt bitte Rücksicht auf eure Zeltnachbar:innen. Ghettoblaster, PA’s und Musikanlagen sind verboten. Der Zeltplatz sollte ein Ort für Ruhe sein. Zudem müssen wir Lärmschutzauflagen befolgen.

Achtet darauf, dass ihr euren Campingplatz so hinterlasst, wie ihr ihn vorgefunden habt! Benutzt bitte die Toiletten auf dem Campingplatz. Denkt daran, dass jeder Haufen im Wald von einer anderen Person wieder entfernt werden muss und Toilettenpapier bzw. Papiertaschentücher meistens voller Chemikalien sind und je nach Witterung bis zu 6 Monate brauchen um sich zu zersetzen! Es wäre toll, wenn ihr uns dies erspart.

Drogen

Der Konsum und Verkauf von illegalen Drogen wird nicht geduldet! Dealer:innen werden sofort des Geländes verwiesen und angezeigt.

Einkaufen

Ihr habt die eine oder andere Kleinigkeit vergessen? Abhilfe schafft unser Späti direkt auf dem Festival- und Campinggelände.

Einlass Start

Wir starten offiziell am Freitag um 16 Uhr in das Möhre-Wochenende.

Erste Hilfe

Falls ihr ein Pflaster braucht oder etwas Schlimmeres passiert ist, sprich bitte eine:n der Mitarbeitenden an (Menschen in Westen mit Funkgeräten). Sie werden dir helfen. Ansonsten findet ihr das Erste Hilfe Zelt direkt in der Nähe des Festival-Ausgangs.

Für Erste Hilfe am See wendet euch bitte an die mobilen Sanistreifen.

Essen

Wir werden ausschließlich verschiedene vegane / vegetarische Köstlichkeiten von süß bis herzhaft auf unserem Festival anbieten. Solltet ihr nicht auf Fleisch verzichten können, versorgen euch gemütliche Restaurants in Casel mit leckerer Kost.

Festivalordnung

Bei Betreten des Campinggeländes und des Festivalgeländes gilt unsere Festivalordnung.

Glasflaschen

Wir haben uns dazu entschieden, ein Verbot für die Mitnahme von Glasflaschen auf das Festivalgelände auszusprechen, da sie meist irgendwo liegen bleiben, zu Bruch gehen und Schnittverletzungen verursachen. Bitte denkt außerdem daran, dass wir auf die Einnahmen aus den Gastro-Umsätzen angewiesen sind, um unsere Kosten zu decken.

Trinkwasser stellen wir euch zu jeder Zeit uneingeschränkt und kostenlos zur Verfügung.

Bitte achtet dennoch auf Glasscherben auf Festival- und Campinggelände.

Fremdgetränke, die keine Glasflasche sind, sind weiterhin erlaubt.

Graffiti

Wir unterstützen Kunst, aber bitte verschont die Natur sowie unsere liebevoll gebauten Hütten mit Tags oder ähnlichen Kritzeleien. Wir bieten genug Alternativen für euch an, um eure kreative Ader auszuleben.

Haftung

Jede:r Besucher:in haftet für von ihr oder ihm verursachte Schäden. Bei Verlust des Festivalbändchens erfolgt kein Ersatz.

Wir haften nicht für Schäden, die im Rahmen von Aufführungen entstehen. Als Veranstalter ist unsere Haftung für eigenes und fremdes Handeln grundsätzlich auf die Fälle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit beschränkt. Unberührt hiervon bleibt die Haftung des Veranstalters für anfängliche Unmöglichkeit und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (sog. Kardinalspflichten) sowie die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

Höhere Gewalt

Wir behalten uns vor, bei bestimmten Witterungsverhältnissen, bei denen Gefahr für Körper und Gesundheit besteht, die Veranstaltung abzubrechen.

Jugendschutz

Auf dem Festivalgelände gelten die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit.

Personen unter 18 Jahren dürfen das Gelände nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person betreten. “Muttizettel” werden nicht akzeptiert.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren müssen das Festivalgelände um 22:00 Uhr verlassen.
Jugendliche zwischen 16 und 18 müssen das Festivalgelände um 24:00 Uhr verlassen.

Informationen zum Thema Tickets für Kinder findet ihr auch unter dem Punkt Sondertickets.

Konfetti

Konfetti und Glitzer lassen sich nur sehr schwer aus der Natur entfernen und bestehen meistens aus Mikroplastik. Bitte verzichtet daher auf beides.

Lautstärkebeschränkungen

Vier Festivalwochenenden innerhalb eines Monats sind eine große Belastung für Anwohnende.

Um die Störung für unsere Nachbar:innen möglichst gering zu halten, messen wir während der Nacht mehrmals an den nächsten Wohnhäusern den Pegel und passen die Lautstärke an den Floors an.

Die notwenige Reduzierung der Lautstärke hängt von Wetter und Windrichtung ab, vor allem in der Nacht von Sonntag auf Montag während der Afterhour reduzieren wir die Lautstärke allerdings merklich.

Bitte hab Verständnis dafür und genieße die Musik lieber vor Sonntag in vollen Zügen, wenn du ordentlich was auf die Ohren bekommen möchtest.

Lost & Found

Du hast etwas bei unseren Events verloren? Dann wende dich mit einer möglichst genauen Beschreibung des Gegenstands, deinen Kontaktdaten sowie dem Datum der Veranstaltung an arbeitsamt@wildemoehre.org.

Öffnungszeiten

Festivalgelände
Freitag 16 Uhr – Montag 08 Uhr

Bändchentausch
Freitag ab 09 Uhr

Kiosk Gelände
Freitag 17 Uhr – Montag 08 Uhr

Campingplatz
Freitag 09 Uhr – Montag 16 Uhr

Parkverbot

Auf folgenden Flächen ist Parken ausdrücklich verboten:

  • Friedhofparkplatz in Casel
  • Umwelt- und Begegnungszentrum am Gräbendorfer See
  • Vor der Freiwilligen Feuerwehr in Casel

Rechtswidrig abgestellte PKWs werden in Kooperation mit der Stadt Drebkau abgeschleppt! Bitte folgt den Anweisungen unserer Ordner*innen.

Zum Parken haben wir eigens vorgesehene Stellplätze. Ihr möchtet mit eurem Fahrzeug anreisen? Dann schaut doch mal unter dem Punkt Auto- und Wohnmobilpass.

Schließfächer

Wir haben keine Schließfächer auf unserem Gelände. Lasst also bitte so gut es geht Wertsachen (wie Laptops) zuhause.

Sondertickets

Soli-Tickets
Soli-Tickets gelten für alle, die gerade wenig Geld haben. Zeig uns beim Einlass einfach deinen Studiausweis, Schülerausweis, Azubi-Nachweis oder ähnliches, und gut ist.
Du zahlst weniger, weil andere Möhrchen dich auffangen.
Wenn du dich angesprochen fühlst: Greif zu!

Tickets für Kinder
Generell gibt es bei unserem Festival keine Altersbegrenzung. Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr erhalten kostenlosen Eintritt, des Weiteren gelten die Bestimmungen des Jugendschutzes. Wir möchten euch zudem ans Herz legen, für einen entsprechenden Gehörschutz zu sorgen.

Tickets für Begleiter:innen
Personen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind, können kostenlos eine Begleitperson mitbringen. Bitte bitte bringt einen Nachweis zum Festival mit und zeigt diesen am Helpdesk vor. Eure Begleitperson erhält dann ein freies Ticket

Tickets für Anwohner:innen
Anwohner:innen können dieses Jahr ihre Sondertickets ausschließlich an der Abendkasse am Arbeitsamt kaufen. Es sind ausreichend Tickets reserviert.

Ticketsupport

Du hast Fragen zu deiner Bestellung oder etwas hat nicht geklappt? Bitte wende dich an den Kundensupport von Höme. Ab sofort werden alle Anfragen zum Ticketing von ihnen übernommen. Hier geht es lang: https://hoemepage.com/ticketing/support/ 
Unsere Tickets sind nicht Personalisiert. Solange der QR Code deines Tickets noch nicht gescannt wurde, ist der Name auf dem Ticket nicht wichtig.

Tiere

Lasst Eure Tiere bitte zu Hause! Wir sind der Meinung, dass viele Menschen sowie die Lautstärke den Tieren nur unnötigen Stress verursacht.

Toiletten

Da wir unser Festival so nachhaltig wie möglich gestalten wollen, wird es auf dem gesamten Gelände Ökotoiletten geben. Aber keine Angst: dabei handelt es sich nicht um mittelalterliche Plumpsklos!

Unsere Ökotoiletten haben einen normalen Toilettensitz, bestehen aus Holz und statt Chemikalien übernehmen Sägespäne die Geruchsneutralisierung.
Der Vorteil? Das Ganze ist umweltfreundlich, riecht wesentlich besser und wird zu Kompost verarbeitet.

Umwelt & Natur

Bitte respektiert Natur und Umwelt auf dem Festivalgelände, auf dem Campingplatz und in der Umgebung.

Das bedeutet: keinen Müll, Flaschen oder Zigaretten in den Wald, auf die Wiese, oder den Gehweg werfen.

Unterkünfte

Zelten auf dem Campingplatz ist nicht so euer Ding?

raus und gut & Camp Casel bieten euch perfekte Alternativen direkt am Gräbendorfer See.

W-Lan und Strom

W-Lan
Wir haben ein Gäste W-Lan für euch eingerichtet. Allerdings ist die Internetsituation trotzdem manchmal eingeschränkt. Wenn ihr aber zum Gelände vom Campingplatz aus lauft, Richtung Arbeitsamt, habt ihr dort auch Netz.

Strom
Wir empfehlen euch unbedingt eine Powerbank mitzubringen. Auf dem Campingplatz gibt es keine Möglichkeit zum Aufladen. Im nächsten Jahr wollen wir das unbedingt ändern, dieses Jahr war es uns leider noch nicht möglich.

Impressionen

Mitmachen

Möchtest du das Wilde Möhre Festival aktiv mitgestalten und deinen Beitrag leisten?

Ob als Aufbauhelfer:in, Praktikant:in, Dienstleister:in, mit einem Programmbeitrag, deinem Kollektiv, in der Gastronomie oder direkt während des Events. Wir freuen uns auf deine Unterstützung.

Zur Bewerbung

Tickets

2025 war ein Neuanfang und hat gezeigt, wie viel Kraft in unserer Gemeinschaft steckt. Wir haben drei Tage draußen miteinander gefeiert und gespürt, wie besonders dieser Ort ist. 2026 wird noch intensiver, noch wilder, noch schöner.

Wenn du einfach nur dabei sein willst, ohne Miteigentümer*in zu werden, kannst du dir hier dein Ticket holen. Die ersten Early-Bird-Tickets sind verfügbar. Und sie sind schnell weg! Letztes Jahr war die Nachfrage riesig, also schlag schnell zu.

Sichere dir jetzt dein Ticket und sei Teil der Möhre 2026.

Tickets kaufen

Entspannt übernachten auf dem Festival

Wir haben festgestellt, dass viele von uns im Alltag oft stark eingespannt sind. Genau deshalb ist es uns wichtig, dass Familien und Freunde gemeinsam feiern und entspannen können. Wer sich nach einem langen, ereignisreichen Tag nicht noch um den Aufbau eines Zeltes kümmern möchte, wird es umso mehr schätzen, wenn das Zelt bereits fertig für ihn bereitsteht.

Aus diesem Grund haben wir uns mit Raus und Gut zusammengetan. Ihr Angebot, das nun exklusiv auf dem Campingplatz der Wilden Möhre verfügbar ist, richtet sich genau an jene, die Wert auf eine unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit legen. Die Zeltoption von Raus und Gut ist bewusst als attraktive Alternative gedacht, die den Bedürfnissen der Besucher gerecht wird, die es einfach gern bequem haben.

Das erwartet dich:

  • Komfort ohne Aufwand – Das Zelt steht bereits, sodass du direkt einziehen kannst, ohne Zeit mit Aufbauen oder Vorbereitungen zu verlieren.
  • Gemeinsam ankommen – Ideal für alle, die mit Familie und Freunden feiern möchten, ohne sich um zusätzlichen Stress kümmern zu müssen.
  • Integration ins Festival – Das Angebot ist nahtlos in das Gesamtprogramm der Wilden Möhre eingebunden, sodass du das volle Festivalerlebnis genießen kannst – von elektronischen Beats bis zu inspirierenden Workshops.

Die Vorteile dieser Übernachtungsalternative liegen klar auf der Hand: Du kommst entspannt an, hast mehr Zeit für die magischen Momente des Festivals und kannst dich voll und ganz auf die Gemeinschaft und den Spaß konzentrieren.

Zelt buchen
Gefördert von