# FAQ
Liebe Möhrenfreunde,
das jetzige FAQ wird stetig erweitert, bitte beachtet deshalb, dass sich Informationen jederzeit ändern können. Sobald alle Infos gesammelt sind, werden wir euch im Newsletter darüber informieren.
Liebe Möhrenfreunde,
das jetzige FAQ wird stetig erweitert, bitte beachtet deshalb, dass sich Informationen jederzeit ändern können. Sobald alle Infos gesammelt sind, werden wir euch im Newsletter darüber informieren.
Unser Festival steht für ein friedliches Miteinander, Rücksichtnahme und Toleranz. Insofern versteht es sich von selbst, dass Gewalt, Waffen, Sexismus, Homophobie und Rassismus dort nichts zu suchen haben und wir Gäste, die in dieser Hinsicht auffällig werden, des Geländes verweisen.
Personen aus der rechten oder der gewaltbereiten Szene erhalten keinen Einlass!
Unsere Werte
Die Wilde Möhre soll ein Ort sein, an dem sich jede:r willkommen fühlt, unabhängig von Hautfarbe, Gender, sexueller Orientierung, Religion oder Herkunft. Wir möchten gemeinsam einen Raum schaffen, in dem sich alle frei entfalten können und Grenzen respektiert werden. Jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Ableismus und Intoleranz wird nicht geduldet. Wir möchten euch bitten, unsere Werte zu leben und euch dementsprechend zu verhalten. Dazu gehört: Feiern mit Bewusstsein, Respekt, Toleranz, Gleichberechtigung, Offenheit und Umweltbewusstsein.
Achtsamkeit auf der Wilden Möhre
Dieses Jahr haben wir uns in der Vorbereitung auf unsere Festivals intensiver mit Awareness Themen auseinandergesetzt, um unser eigenes Konzept auf die Beine zu stellen. Damit möchten wir dafür sorgen, dass die Wilde Möhre ein möglichst sicherer Raum für uns alle wird.
Deshalb sind alle unsere Schichtleitungen für das Achtsamkeitsteam Menschen, die bereits Erfahrungen in der Awarenessarbeit haben, geschult sind oder besonders wertvolle Fähigkeiten mitbringen. Alle anderen, die Teil des Achtsamkeitsteams sind, haben im Voraus eine Schulung erhalten und können jederzeit auf die Ressourcen ihre:r Ansprechpartner:innen, der Sanitäter:innen und der Security zurückgreifen.
Wir haben einige Bedürfnisse wahrgenommen und uns größte Mühe gegeben, so viel wie möglich für euch umzusetzen. Trotzdem wissen wir, dass wir noch Mitten in diesem Prozess sind und sicher nicht alles perfekt machen können. Fehler zu machen gehört dazu und nur aus ihnen können wir lernen, uns verbessern und von Festival zu Festival weiterentwickeln. Wir sind immer offen für euer Feedback und Anregungen!
Die Schildkröte
Unser Achtsamkeitsteam ist das ganze Wochenende für euch auf dem Gelände unterwegs. Ihr erkennt sie an den grünen Westen mit der Schildkröte. Alles rund ums Thema Achtsamkeit ist mit ihr gekennzeichnet. Wir haben uns für die Schildkröte als Symbol entschieden, weil der Panzer Ruhe und Schutz vermittelt und wir euch genau das geben möchten, wenn ihr den Bedarf danach habt. Zögert nicht uns anzusprechen – wir sind für euch da!
Verhaltenskodex
Anreise mit der Bahn:
Zur Anreise per Bahn nutzt bitte den Bahnhof Calau (Niederlausitz).
Aus Berlin:
Der RB24 (Ostkreuz -> Calau ohne Umstieg) ist aktuell wegen Bauarbeiten unterbrochen. Die Ersatzbusse haben kaum Kapazität. Stattdessen nutzt bitte ab Berlin die Züge des RE5 (Umstieg in Doberlug-Kirchhain) oder RE3 (Umstieg in Falkenberg/Elster). Von dort geht es weiter mit RB24 oder RE10 nach Calau.
Achtung: In den Zügen des RE17 (Berlin -> Doberlug) gilt das 9 € Ticket nicht.
Bitte nutzt das Auskunftssystem auf bahn.de – egal von wo ihr anreist.
Shuttle:
An der Station Calau wird euch ein Shuttle für einen Beitrag von 4 Euro (Nur Barzahlung möglich) direkt zum Gelände bringen.
Die Shuttlebusses pendeln permanent zwischen Calau und der Möhre und zwar:
Freitag:
9:00 – 21:00 Uhr
Samstag:
9:00 – 20:00 Uhr
Sonntag:
10:00 – 20:00 Uhr
Montag:
9:00 – 15:00 Uhr
Anreise mit dem Auto/WoMo:
Viele Navigationsgeräte wählen eine falsche Route, wenn ihr die Adresse unseres Festivalgeländes eingebt. Lasst euch von eurem Navi zu dieser Kreuzung führen, danach leiten euch Schilder und Helfende zu unserem Festivalgelände. Zur Auffahrt aufs Gelände wird ein Auto- bzw. WoMo-Pass benötigt.
Anreise mit dem Bassliner:
Tickets für den Bassliner könnt ihr hier kaufen.
Anreise mit der Rückenwind Biketour:
Die Fahrradtour wird von erfahrenen Fahrradliebhaber:innen begleitet. Dabei stehen sie bei der Wegführung und bei Pannen zur Seite. Dennoch wird empfohlen, die geplante Route auf einem GPS-kompatiblen Gerät dabei zu haben.
Der Start ist am Donnerstagabend in Berlin Grünau (S-Bahn) um 18:00 Uhr mit Übernachtung im Unterspreewald. Alternativ könnt ihr am Freitag 10:00 Uhr (12.8.) in Lübben (Bahnhof) hinzukommen.
Achtung: Vorab-Radcheck am Di 09.08. zwischen 17.30 und 20 Uhr in der Rückenwind-Werkstatt in Berlin!
Alle Infos und Anmeldung findet ihr hier.
Die Telegram-Gruppe zur gemeinsamen Anfahrt findet ihr hier.
In eurem persönlichen Ticketaccount unter „Guthaben und Tickets“ könnt ihr sowohl den Auto- als auch Wohnmobilpass dazubuchen.
Mit dem Autopass könnt ihr euer Gefährt auf unserem Parkplatz abstellen. Es ist ein normaler Stellplatz, d.h. ihr könnt nicht neben dem Auto zelten.
Durch den Wohnmobilpass hat euer Fahrzeug einen großzügigen Stellplatz direkt auf unserem dafür vorgesehenen Areal. In diesem Bereich könnt ihr zusammen mit euren Freund:innen zelten sowie Tische, Pavillons o.ä. aufstellen.
Pro Gefährt braucht ihr einen Pass. Diesen könnt ihr in eurem Ticket-Account erwerben, nachdem ihr euer Festivalticket registriert habt.
WoMo-Pass: 60 Euro
Auto-Pass: 30 Euro
Wir bitten euch, der Umwelt zu liebe aber dennoch mit dem Bassliner (aktuell noch keine Tickets verfügbar) oder der Bahn anzureisen.
Baden im Gräbendorfer See und Sukzessionslandschaft Nebendorf
Unser Gelände befindet sich am wunderschönen Gräbendorfer See. Solltet ihr dort baden gehen wollen, gilt für euch Folgendes unbedingt zu beachten:
Bitte haltet euch unbedingt daran, um unsere umliegende Natur zu schützen sowie das Bestehen der Wilde Möhre Festivals.
Für nähere Informationen siehe “See- und Uferordnung Gräbendorfer See”
https://www.drebkau.de/ris/instanz_2/belege/f25_000009.htm
Besucht auch gerne die Homepage des Gräbendorfer Sees:
https://www.graebendorfer-see.de/gr%C3%A4bendorfer-see/
Unser Gelände ist sehr uneben, weshalb wir, besonders bei Regen, keine Barrierefreiheit garantieren können.
Ton, Foto- oder Videoaufnahmen sind – außer für die private Nutzung – grundsätzlich untersagt.
Bitte verzichtet auf jegliche Form von Aufnahmen, damit sich eure Mitmenschen nicht durch Kameras oder Handys gestört fühlen.
Für kommerzielle Zwecke schreibt bitte an: kommunikation[at]wildemoehre.org
{:de}Da das Festival im Sommer stattfindet, besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Daher sind offene Feuer und Grillen aufgrund behördlicher Auflagen auf dem Campingplatz in der Nähe des Geländes verboten. Genauso ist das Rauchen in direkter Waldnähe untersagt.
Den Raucher:innen empfehlen wir Taschenaschenbecher mitzunehmen. Hierfür könnt ihr auch Sektkorken aus Plastik, Filmdosen, Metalldosen, leere Flaschen oder die Aschenbecher, die wir überall auf dem Gelände verteilen, nutzen. Bitte weist auch andere Gäste darauf hin nicht in Waldnähe zu rauchen.
Der Campingplatz neben dem Festivalgelände ist für euch von Freitag 09 Uhr bis Montag 16 Uhr geöffnet.
Autos sind auf den Campingflächen nicht erlaubt. Für eure Gefährte haben wir zwei Areale vorgesehen: den Parkplatz als reinen Stellplatz (siehe Autopass), und das Camping-Areal, wo ihr mit euren Freund:innen direkt neben eurem Wagen zelten könnt (siehe Wohnmobilpass).
Hier geht’s zum Campingplan: Camping 2022
Nehmt bitte Rücksicht auf eure Zeltnachbar:innen. Ghettoblaster, PA’s und Musikanlagen sind verboten. Der Zeltplatz sollte ein Ort für Ruhe sein. Zudem müssen wir Lärmschutzauflagen befolgen.
Achtet darauf, dass ihr euren Campingplatz so hinterlasst, wie ihr ihn vorgefunden habt! Benutzt bitte die Toiletten auf dem Campingplatz. Denkt daran, dass jeder Haufen im Wald von einer anderen Person wieder entfernt werden muss und Toilettenpapier bzw. Papiertaschentücher meistens voller Chemikalien sind und je nach Witterung bis zu 6 Monate brauchen um sich zu zersetzen! Es wäre toll, wenn ihr uns dies erspart.
Wir haben bargeldloses Bezahlen für unsere Festivals eingeführt. Beim Einlass bekommt ihr ein Bändchen mit Chip und könnt dann vor Ort Geld aufladen (Barzahlungen sind bevorzugt, da das Internet uns manchmal Streiche spielt). Um Wartesituationen zu vermeiden, empfehlen wir zumindest einen Startbetrag im Voraus aufzuladen. Loggt euch dafür in euren persönlichen Ticketaccount ein.
Das hat gleich doppelte Vorteile:
Durch die Voraufladungen haben wir schon vor den Editionen genügend Budget zur Verfügung, um die Floors noch schöner zu gestalten und vielfältigere Drinks für euch mixen zu können.
Deshalb belohnen wir das vorherige Aufladen bei 80€ extra mit 5€ und ab 100€ sogar mit 10€. Dafür geht’s hier lang: Voraufladen.
Wenn ihr eine Voraufladung tätigt, erhaltet ihr nochmal einen extra QR-Code, den ihr in eurem Ticketaccount runterladen müsst, um ihn dann am Bändchentausch scannen zu lassen. Der Betrag wird dann auf euer Bändchen übertragen.
P.S.: Das Extra-Guthaben ist für deine Zeit vor Ort gedacht und kann nicht mit deinem Restguthaben ausgezahlt werden.
Restguthaben:
Ihr könnt euch entweder noch vor Ort euer Restguthaben vom Festival auszahlen lassen oder von Zuhause. Nach der Veranstaltungen (ca eine Woche später) erhaltet ihr dazu eine Mail. Bewahrt dafür bitte euren Chip auf. Darauf ist eine Nummer gedruckt, die benötigt wird, um euch euer Restguthaben zurück zu überweisen. Das Restguthaben kann auch leider nicht auf eine andere Edition übertragen werden, solltet ihr mehrere Editionen besuchen.
Update (Stand 12.05.2022):
Voraussichtlich werden die Maßnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens für Veranstaltungen 2022 fallen. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, jederzeit Maßnahmen einzuführen, sollte dies nötig sein.
(Stand 01.10.2021)
Um endlich wieder normal feiern zu können, haben wir uns dazu entschieden der 2G-Regel für unsere Veranstaltungen zu folgen. Beim 2G-Optionsmodell haben Geimpfte und Genesene Zutritt. Das bedeutet, dass für euch als Gäste und für uns als Veranstaltende keine Einschränkungen durch Corona gelten.
Des weiteren orientieren wir uns an den behördlichen Vorgaben für Veranstaltende zur Eindämmung des Pandemiegeschehens.
Der Konsum und Verkauf von illegalen Drogen wird nicht geduldet! Dealer:innen werden sofort des Geländes verwiesen und angezeigt.
Ihr habt die eine oder andere Kleinigkeit vergessen? Abhilfe schafft unser Späti direkt auf dem Festival- und Campinggelände.
Wir starten offiziell am Freitag um 16 Uhr in das Möhre-Wochenende.
Falls ihr ein Pflaster braucht oder etwas Schlimmeres passiert ist, sprich bitte eine:n der Mitarbeitenden an (Menschen in Westen mit Funkgeräten). Sie werden dir helfen. Ansonsten findet ihr das Erste Hilfe Zelt direkt in der Nähe des Festival-Ausgangs.
Für Erste Hilfe am See wendet euch bitte an die mobilen Sanistreifen.
Wir werden ausschließlich verschiedene vegane / vegetarische Köstlichkeiten von süß bis herzhaft auf unserem Festival anbieten.
Solltet ihr nicht auf Fleisch verzichten können, versorgen euch gemütliche Restaurants in Casel mit leckerer Kost.
Bei Betreten des Campinggeländes und des Festivalgeländes gilt unsere Festivalordnung.
Das Flexticket haben wir als besonderes Festivalticket diese Saison neu für euch in unseren Shop gebracht.
Durch das Ticket müsst ihr euch nicht direkt beim Kauf für eine unserer Editionen (Klimperkiste, Seelenschaukel, Maskenball oder Lusatia) entscheiden, sondern habt bis 30.06.2022 dafür Zeit.
Wie funktioniert das ganze?
Keine Sorge, es sind für jedes der Wochenenden genügend Tickets vorhanden, die wir für euch zurückgelegt haben.
Zudem müssen die Tickets nicht sofort personalisiert werden – das könnt ihr wie gewohnt bis kurz vor dem Beginn der jeweiligen Veranstaltung vornehmen. Nachdem ihr das Ticket in eine der Editionen umgewandelt habt, könnt ihr für euer Festivalwochenende auch Autopässe, Wohnmobilpässe und Cashless-Guthaben erwerben.
Wir haben uns dazu entschieden, ein Verbot für die Mitnahme von Glasflaschen auf das Festivalgelände auszusprechen, da sie meist irgendwo liegen bleiben, zu Bruch gehen und Schnittverletzungen verursachen. Bitte denkt außerdem daran, dass wir auf die Einnahmen aus den Gastro-Umsätzen angewiesen sind, um unsere Kosten zu decken.
Trinkwasser stellen wir euch zu jeder Zeit uneingeschränkt und kostenlos zur Verfügung.
Bitte achtet dennoch auf Glasscherben auf Festival- und Campinggelände.
Fremdgetränke, die keine Glasflasche sind, sind weiterhin erlaubt.
Wir unterstützen Kunst, aber bitte verschont die Natur sowie unsere liebevoll gebauten Hütten mit Tags oder ähnlichen Kritzeleien. Wir bieten genug Alternativen für euch an, um eure kreative Ader auszuleben.
Jede:r Besucher:in haftet für von ihr oder ihm verursachte Schäden. Bei Verlust des Festivalbändchens erfolgt kein Ersatz.
Wir haften nicht für Schäden, die im Rahmen von Aufführungen entstehen.
Als Veranstalter ist unsere Haftung für eigenes und fremdes Handeln grundsätzlich auf die Fälle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit beschränkt.
Unberührt hiervon bleibt die Haftung des Veranstalters für anfängliche Unmöglichkeit und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (sog. Kardinalspflichten) sowie die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
Wir behalten uns vor, bei bestimmten Witterungsverhältnissen, bei denen Gefahr für Körper und Gesundheit besteht, die Veranstaltung abzubrechen.
Auf dem Festivalgelände gelten die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gelände nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person betreten. “Muttizettel” werden nicht akzeptiert.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren müssen das Festivalgelände um 22:00 Uhr verlassen.
Jugendliche zwischen 16 und 18 müssen das Festivalgelände um 24:00 Uhr verlassen.
Informationen zum Thema Tickets für Kinder findet ihr auch unter dem Punkt Sondertickets.
Nach Kauf deines Tickets ist es NICHT mehr möglich die Edition zu wechseln. In diesem Fall bleibt dir nur die Stornierung mit anschließendem Neukauf der gewünschten Edition übrig. Bitte seht von Kontaktanfragen diesbezüglich ab, aus organisatorischen Gründen können wir keine Ausnahmen machen.
Konfetti und Glitzer lassen sich nur sehr schwer aus der Natur entfernen und bestehen meistens aus Mikroplastik. Bitte verzichtet daher auf beides.
Vier Festivalwochenenden innerhalb eines Monats sind eine große Belastung für Anwohnende.
Um die Störung für unsere Nachbar:innen möglichst gering zu halten, messen wir während der Nacht mehrmals an den nächsten Wohnhäusern den Pegel und passen die Lautstärke an den Floors an.
Die notwenige Reduzierung der Lautstärke hängt von Wetter und Windrichtung ab, vor allem in der Nacht von Sonntag auf Montag während der Afterhour reduzieren wir die Lautstärke allerdings merklich.
Bitte hab Verständnis dafür und genieße die Musik lieber vor Sonntag in vollen Zügen, wenn du ordentlich was auf die Ohren bekommen möchtest.
Du hast etwas bei unseren Events verloren?
Dann wende dich mit einer möglichst genauen Beschreibung des Gegenstands, deinen Kontaktdaten sowie dem Datum der Veranstaltung an verloren@wildemoehre.org.
Festivalgelände
Freitag 16 Uhr – Montag 08 Uhr
Bändchentausch
Freitag ab 11 Uhr
Kiosk Gelände
Freitag 18 Uhr – Montag 01 Uhr
Campingplatz
Freitag 09 Uhr – Montag 14 Uhr
Kiosk Campingplatz
Freitag 16 – 00 Uhr
Samstag & Sonntag 08 – 00 Uhr
Montag 08 – 14 Uhr
Cashless Stationen
Freitag 16 Uhr – Montag 09 Uhr
Auf folgenden Flächen ist Parken ausdrücklich Verboten:
Rechtswidrig abgestellte PKWs werden in Kooperation mit der Stadt Drebkau abgeschleppt! Bitte folgt den Anweisungen unserer Ordner*innen.
Zum Parken haben wir eigens vorgesehene Stellplätze. Ihr möchtet mit eurem Fahrzeug anreisen? Dann schaut doch mal unter dem Punkt Auto- und Wohnmobilpass.
Sobald ihr euer Ticket gekauft habt, erhaltet ihr von uns eine Mail, die den Link zu eurem Ticketaccount enthält. Nach dem Hinterlegen eurer Kontaktdaten könnt ihr euch das Ticket zuweisen und herunterladen. Den ausgestellten QR-Code benötigt ihr für den Einlass. Alternativ könnt ihr euren Freund:innen die Tickets zuweisen, welche dann wiederum eine Mail mit dem Zugang zu ihrem eigenen Ticketaccount erhalten.
Nach Abschluss der Personalisierung ist ein Umschreiben durch euch nicht mehr möglich. Personalisiert die Tickets also erst, wenn ihr sicher wisst, dass ihr kommen könnt.
Sollte noch etwas unklar sein oder ihr weitere Fragen zum Ticketing haben, wendet euch per Mail an ticketing@wildemoehre.org.
Alte Ziegelei
In Muckwar befindet sich unser anderes Gelände, die Alte Ziegelei. Die ehemalige Ziegelei soll ein nachhaltiger Erholungsort werden, in dem sich Gleichgesinnte zur Freizeit aber auch zum zeitweisen Arbeiten und Leben entfalten können.
Während der Veranstaltung pendelt ein Shuttle zwischen dem Wilde Möhre Gelände und der Alten Ziegelei, damit ihr dort baden gehen könnt.
Shuttle
Abfahrtsort: Busstation am Campingplatz
Das Shuttle, das zwischen dem Festivalgelände und dem Bahnhof Calau pendelt, macht auf seiner Fahrt ab Samstag auch Halt in Muckwar, an der Alten Ziegelei. Das Intervall für die Shuttlefahrten zum See ist Samstag und Sonntag ab 10 Uhr im 30 Minuten Takt. Das letzte Shuttle von der Alten Ziegelei zum Festivalgelände fährt dort bis 18.45 Uhr ab.
Bar & Essen
Neben dem wunderschönen See erwarten euch dort eine Bar und ein Essensstand, wo ihr euch mit leckeren Getränken & Speisen eindecken könnt.
Die Bezahlung erfolgt durch Cashless, mit eurem Festivalbändchen.
Tickets für Kinder
Generell gibt es bei unserem Festival keine Altersbegrenzung. Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr erhalten kostenlosen Eintritt, des Weiteren gelten die Bestimmungen des Jugendschutzes. Wir möchten euch zudem ans Herz legen, für einen entsprechenden Gehörschutz zu sorgen.
Tickets für Begleiter:innen
Personen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind, können kostenlos eine Begleitperson mitbringen. Bitte kontaktiert uns dafür im Voraus unter ticketing@wildemoehre.org.
Tickets für Anwohner:innen
Ab 01.07. werden wir wieder Tickets für Anwohner:innen anbieten. Alle Infos dazu werdet ihr ab Mitte Juni auf unserer Seite für Anwohnende finden: https://wildemoehrefestival.de/nachbarn-tickets/?sku=anw
Solltet ihr wider Erwarten nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, besteht für euch die Möglichkeit eure gekauften Tickets zu stornieren. Die Storno könnt ihr ganz entspannt selbst in eurem Ticketaccount unter dem Punkt „Bestellungen“ vornehmen.
Bitte beachtet jedoch, dass Gebühren anfallen werden. Die Stornogebührenaufstellung gliedert sich wie folgt:
Bei mehr als 28 Tagen vor Eventbeginn beträgt die Stornogebühr 10 % des Kaufpreises
Ab 28 Tagen vor Eventbeginn 50 %
Ab 7 Tage vor Eventbeginn 90 %
Achtung: Am Tag der Veranstaltung selbst sind die Tickets nicht mehr stornierbar!
Die Vorverkaufsgebühren sind nicht erstattungsfähig.
Bitte beachtet, dass der letzte Stornotag für nicht umgewandelte Flextickets der 30.06. ist.
Dieser Beitrag ist dem Handling eures Ticketaccounts gewidmet. Bitte achtet ebenso auf die unter dem Text verlinkten Rubriken.
Aufbau Ticketaccount
Jede Person sollte möglichst einen eignen Ticketaccount besitzen. Dieser ist folgendermaßen aufgebaut:
Lasst Eure Tiere bitte zu Hause! Wir sind der Meinung, dass viele Menschen sowie die Lautstärke den Tieren nur unnötigen Stress verursacht.
Da wir unser Festival so nachhaltig wie möglich gestalten wollen, wird es auf dem gesamten Gelände Ökotoiletten geben. Aber keine Angst: dabei handelt es sich nicht um mittelalterliche Plumpsklos!
Unsere Ökotoiletten haben einen normalen Toilettensitz, bestehen aus Holz und statt Chemikalien übernehmen Sägespäne die Geruchsneutralisierung.
Der Vorteil? Das Ganze ist umweltfreundlich, riecht wesentlich besser und wird zu Kompost verarbeitet.
Bitte respektiert Natur und Umwelt auf dem Festivalgelände, auf dem Campingplatz und in der Umgebung.
Das bedeutet: keinen Müll, Flaschen oder Zigaretten in den Wald, auf die Wiese, oder den Gehweg werfen.
Zelten auf dem Campingplatz ist nicht so euer Ding?
raus und gut & Camp Casel bieten euch perfekte Alternativen direkt am Gräbendorfer See.
W-Lan
Wir haben ein Gäste W-Lan für euch eingerichtet. Allerdings ist die Internetsituation trotzdem manchmal eingeschränkt. Wenn ihr aber zum Gelände vom Campingplatz aus lauft, Richtung Arbeitsamt, habt ihr dort auch Netz.
Strom
Wir empfehlen euch unbedingt eine Powerbank mitzubringen. Auf dem Campingplatz gibt es keine Möglichkeit zum Aufladen. Im nächsten Jahr wollen wir das unbedingt ändern, dieses Jahr war es uns leider noch nicht möglich.